Direkt zum Seiteninhalt

Herz- und Kreislaufuntersuchung - EKG - Arztpraxis Safin-Wargulski

Menü überspringen
Telefon: 0335 / 685651


Herz- und Kreislaufuntersuchung - EKG
Kurz erklärt - was ist ein EKG

Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist die Ableitung und kurvenmäßige Aufzeichnung der durch die Tätigkeit des Herzmuskels entstehenden feinen Herzströme, die mittels eines Elektrokardiographen sichtbar gemacht werden.
Ein EKG ist somit ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Hausarztpraxis, um Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens und andere kardiale Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und der Entscheidung, ob eine weiterführende kardiologische Abklärung nötig ist.

Hier sind die wichtigsten Aspekte:

1. Indikationen für ein EKG in der Hausarztpraxis

  •    Routineuntersuchung (z. B. Check-up, Sporttauglichkeit)
  •    Brustschmerzen (Verdacht auf Angina pectoris oder Herzinfarkt)
  •    Herzrhythmusstörungen (Palpitationen, Schwindel, Synkopen)
  •    Hypertonie (zur Beurteilung von Folgeerkrankungen)
  •    Medikamentenkontrolle (z. B. unter Antiarrhythmika oder Psychopharmaka)
  •    Diabetes mellitus (Früherkennung kardiovaskulärer Risiken)

2. Durchführung eines EKGs

  •    Ruhe-EKG (Standard-12-Kanal-EKG im Liegen)
  •    Belastungs-EKG (z. B. zur Diagnostik einer koronaren Herzkrankheit)
  •    Langzeit-EKG (24-Stunden-Monitoring zur Detektion von Rhythmusstörungen)

3. Interpretation eines EKGs

  •    Herzfrequenz & Rhythmus (Sinusrhythmus, Arrhythmien)
  •    Lagetyp (z. B. normale oder abnorme elektrische Achse)
  •    Erregungsausbreitung (PQ-Zeit, QRS-Komplex, QT-Zeit)
  •    Zeichen einer Ischämie (ST-Strecken-Veränderungen, T-Negativierungen)
  •    Hypertrophiezeichen (z. B. Linksherzhypertrophie bei Hypertonie)

4. Grenzen der EKG-Diagnostik in der Hausarztpraxis

  •    Akute Myokardinfarkte sind nicht immer eindeutig erkennbar
  •    Rhythmusstörungen können episodisch auftreten und erfordern ggf. ein Langzeit-EKG
  •    Ergänzende Diagnostik (z. B. Echokardiographie) kann notwendig sein

Ein EKG ist völlig schmerzfrei. Es werden Elektroden auf die Haut geklebt, die die elektrische Aktivität des Herzens messen.
Die Aktivitäten des Herzens werden als Diagramm aufgezeichnet.
Es gibt keine Nadeln, Stromstöße oder andere unangenehme Verfahren – Der Patient spürt davon nichts.
Impressum
internistisch - hausärztliche Praxis
Swetlana Safin-Wargulski
Fachärztin für Innere Medizin/Hausärztin
Prager Strasse 35
15234 Frankfurt (Oder)

Kontakt
Tel.: 0335 / 685651
Fax: 0335 / 685652
Mail: arztpraxis-safin-wargulski@gmx.de
Internet: https://hausarzt-internist-safin-wargulski.de
© 2025 internistisch - hausärztliche Praxis Swetlana Safin-Wargulski
Standort
Unsere Arztpraxis "Prager Str. 35" in Frankfurt (Oder) liegt zentral im Stadtgebiet "Hansa Nord".
Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder dem Bus.
In der unmittelbaren Umgebung befinden sich ausreichende Parkmöglichkeiten.
Ebenso bietet unsere Arztpraxis einen barrierefreien Zugang auch für die Nutzung mit dem Rollstuhl an.
Zurück zum Seiteninhalt