Direkt zum Seiteninhalt

Impfungen und Impfberatung - Arztpraxis Safin-Wargulski

Menü überspringen
Telefon: 0335 / 685651


Impfungen und Impfberatung
Kurz erklärt - was ist eine Impfberatung in der Hausarztpraxis und wie werden die Impfungen in der Hausarztpraxis durchgeführt?


Impfberatung in der Hausarztpraxis

Die Impfberatung in der Hausarztpraxis ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge und Gesundheitsprävention. Der Hausarzt informiert über notwendige, empfohlene und individuelle Impfungen, prüft den Impfstatus und gibt Empfehlungen entsprechend der aktuellen STIKO-Richtlinien (Ständige Impfkommission des RKI).
Wann ist eine Impfberatung sinnvoll?

✔ Regelmäßige Kontrolle des Impfstatus (z. B. beim Check-up)
✔ Vor Reisen ins Ausland (Reiseimpfungen)
✔ Für Risikogruppen (ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere)
✔ Vor beruflichen Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko (Gesundheitswesen, Erzieher)
✔ Nach Kontakt mit Infektionskrankheiten (z. B. Masern, Hepatitis)

Ablauf der Impfberatung in der Hausarztpraxis:

  •    Überprüfung des Impfpasses
  •        Kontrolle auf fehlende oder fällige Auffrischungsimpfungen
  •        Dokumentation der bisherigen Impfungen

   Empfehlungen gemäß STIKO (RKI)

  •        Pflicht- und Standardimpfungen
  •        Alters- und berufsabhängige Impfungen
  •        Individuelle Empfehlungen (z. B. bei Vorerkrankungen)

   Aufklärung über Nutzen & Risiken der Impfung

  •        Informationen zu Nebenwirkungen & Verträglichkeit
  •        Klärung individueller Fragen & Bedenken

   Durchführung der Impfung (falls erforderlich)

  • Impfung erfolgt direkt in der Praxis
  • Dokumentation im Impfpass und ggf. im digitalen Impfregister

Wichtige Standardimpfungen für Erwachsene:

  •    Tetanus & Diphtherie (alle 10 Jahre auffrischen)
  •    Pertussis (Keuchhusten) (besonders für Schwangere & Großeltern empfohlen)
  •    Masern, Mumps, Röteln (MMR) (bei unklarem oder fehlendem Schutz)
  •    Influenza (Grippeimpfung) (jährlich, besonders für ältere & chronisch Kranke)
  •    Pneumokokken (ab 60 Jahren oder bei Vorerkrankungen)
  •    Herpes Zoster (Gürtelrose) (ab 60 Jahren empfohlen)
  •    HPV-Impfung (für Jugendliche bis 18 Jahre)
  •    FSME (Zeckenimpfung) (bei Aufenthalt in Risikogebieten)
  •    Hepatitis A/B (je nach Berufsgruppe oder Reiseziel)

Reiseimpfungen & spezielle Impfungen

Für Reisen in bestimmte Länder können zusätzliche Impfungen erforderlich sein, z. B.:

  •    Gelbfieber, Tollwut, Typhus, Cholera, Japanische Enzephalitis
  •    Malaria-Prophylaxe Beratung

Wer trägt die Kosten?

  •    Standardimpfungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
  •    Reiseimpfungen müssen oft selbst bezahlt werden (teilweise Erstattung durch Krankenkassen).

Die Impfberatung beim Hausarzt hilft, Krankheiten zu vermeiden und den Impfstatus aktuell zu halten. Es lohnt sich, den Impfpass regelmäßig checken zu lassen! 🩺💉


Impfungen in der Hausarztpraxis

Impfungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen der präventiven Gesundheitsversorgung. Die Hausarztpraxis ist oft die erste Anlaufstelle für Routine-, Reise- und Auffrischungsimpfungen.
Ablauf einer Impfung in der Hausarztpraxis:

   Impfberatung

  •        Überprüfung des Impfpasses
  •        Klärung individueller Fragen & Impfempfehlungen (z. B. bei Vorerkrankungen oder Reisen)
  •        Aufklärung über Nutzen, mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

   Durchführung der Impfung

  •        Die Impfung erfolgt meist in den Oberarmmuskel (intramuskulär) oder unter die Haut (subkutan)
  •        Verwendung von sterilen Einmalspritzen

   Dokumentation

  •        Eintragung der Impfung in den Impfpass und ggf. das digitale Impfregister
  •        Ausstellung eines Impfnachweises (z. B. für Reisen oder berufliche Zwecke)

   Beobachtung nach der Impfung

  •        Nach der Impfung sollte der Patient einige Minuten in der Praxis bleiben, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Welche Impfungen bietet die Hausarztpraxis an?

1️⃣ Standard- und Auffrischungsimpfungen (laut STIKO-Empfehlung)

  • ✔ Tetanus & Diphtherie (alle 10 Jahre)
  • ✔ Keuchhusten (Pertussis) (bei jeder Tetanus-Auffrischung, besonders für Schwangere)
  • ✔ Masern, Mumps, Röteln (MMR) (bei unklarem Schutz oder Jahrgang ab 1970)
  • ✔ Windpocken (Varizellen) (für nicht immune Erwachsene)
  • ✔ HPV (Humane Papillomaviren) (für Jugendliche bis 18 Jahre)
  • ✔ Influenza (Grippe) (jährlich, besonders für Ältere und Risikogruppen)
  • ✔ Pneumokokken (ab 60 Jahren oder bei Vorerkrankungen)
  • ✔ Gürtelrose (Herpes Zoster) (ab 60 Jahren empfohlen)

2️⃣ Berufsbedingte Impfungen

  • ✔ Hepatitis B (z. B. für medizinisches Personal)
  • ✔ FSME (Zeckenimpfung) (für Menschen in Risikogebieten)
  • ✔ Tollwut (z. B. für Tierärzte oder Reisende in Risikogebiete)

3️⃣ Reiseimpfungen

  • ✔ Hepatitis A/B
  • ✔ Typhus & Cholera
  • ✔ Gelbfieber (nur in zugelassenen Impfstellen)
  • ✔ Japanische Enzephalitis
  • ✔ Meningokokken

Kostenübernahme durch Krankenkassen

✅ Standardimpfungen werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
✅ Berufliche Impfungen sind oft vom Arbeitgeber finanziert.
❌ Reiseimpfungen müssen meist selbst bezahlt werden (teilweise Erstattung durch die Krankenkasse möglich).

Die Impfung in der Hausarztpraxis ist eine einfache und effektive Maßnahme zum Schutz vor Infektionskrankheiten – den Impfpass regelmäßig checken lassen lohnt sich! 💉😊

In Deutschland besteht keine Impfpflicht, jedoch werden Impfungen für bestimmte Erkrankungen ab dem Säuglingsalter empfohlen
(festgelegt durch die STIKO, die ständige Impfkomission).
Die Notwendigkeit eines umfassenden Impfschutzes wird oft kontrovers diskutiert. Grundsätzlich gilt: Die Gründe sich für- oder gegen eine Impfung zu entscheiden, sind so individuell wie Sie.
Wir befürworten einen Impfschutz wie von der STIKO empfohlen.
Die Gründe für eine Impfung können sehr verschieden sein: Sie können sich selbst oder Ihr Kind vor Krankheit schützen. Typische Beispiele sind Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio), Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln, Haemophilus influenzae  (Hib) oder gegen Pneumokokken. Um zu verhindern dass ein ungeborenes Kind Schaden nimmt, sind Impfungen gegen Röteln notwendig.

Den Impfkalender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburgs können Sie hier herunterladen (PDF).
Bei der Planung von Fernreisen gelten besondere landesspezifische Impfrichtlinien.

Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie gerne.
Impressum
internistisch - hausärztliche Praxis
Swetlana Safin-Wargulski
Fachärztin für Innere Medizin/Hausärztin
Prager Strasse 35
15234 Frankfurt (Oder)

Kontakt
Tel.: 0335 / 685651
Fax: 0335 / 685652
Mail: arztpraxis-safin-wargulski@gmx.de
Internet: https://hausarzt-internist-safin-wargulski.de
© 2025 internistisch - hausärztliche Praxis Swetlana Safin-Wargulski
Standort
Unsere Arztpraxis "Prager Str. 35" in Frankfurt (Oder) liegt zentral im Stadtgebiet "Hansa Nord".
Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder dem Bus.
In der unmittelbaren Umgebung befinden sich ausreichende Parkmöglichkeiten.
Ebenso bietet unsere Arztpraxis einen barrierefreien Zugang auch für die Nutzung mit dem Rollstuhl an.
Zurück zum Seiteninhalt